Universitäts- & Wissenschaftsstandort Erlangen

Erlangen ist die Heimat der Friedrich-Alexander-Universität und weltweit renommierten Forschungseinrichtungen, wodurch eine ausgezeichnete wissenschaftliche Infrastruktur entsteht.

1743 wurde die Friedrich-Alexander-Universität - kurz FAU - gegründet und ist heutzutage die zweitgrößte Universität in Bayern mit fünf Fakultäten, ca. 278 Studiengängen, 25 Kliniken und über 40.000 Studierenden. Sie ist zudem die innovationsstärkste Universität in Deutschland und ist europaweit auf dem zweiten Platz im Ranking der Innovationsführer. Da ist es nicht verwunderlich, dass Erlangen regelmäßig die europäische Patentstatistik im Bereich Innovationen auf regionaler Ebene anführt.

Neben der FAU sind zahlreiche Forschungseinrichtungen für den wissenschaftlich-innovativen Erfolg Erlangens verantwortlich:

  • Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) deckt ein breites Forschungsspektrum ab und betreibt Grundlagenforschung zu allen Aspekten der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie sowie deren Anwendungen. Ziel der Forschung ist es den Bereich des Möglichen in der Wissenschaft und Technologie des Lichts auszuweiten.
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) betreibt internationale Spitzenforschung für mikroelektronische und informationstechnische Systemlösungen und Dienstleistungen. Es ist heute das größte Institut der Fraunhofer-Gesellschaft, welche als weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung gilt.
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (IISB) ist im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung für leistungselektronische Systeme tätig wie Elektromobilität, Luftfahrt, Industrie 4.0, Stromnetze oder nachhaltige Energieversorgung.
  • Helmholz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) ist eine Außenstelle des Forschungszentrums Jülich - erforscht und entwickelt material- sowie prozessbasierte Lösungen für eine klimaneutrale, nachhaltige und kostengünstige Nutzbarmachung erneuerbarer Energien.
  • Bayerisches Laserzentrum (bLz): ist das Bindeglied zwischen Forschung und Lasertechnik in der industriellen Anwendung. Hier werden regionale, nationale und europäische Forschungsprojekte rund um die angewandte Lasertechnik initiiert.

Die Verbindung der Hugenottenstadt zur Wissenschaft zeigt sich schon früh in der Geschichte Erlangens. Lernen Sie die klugen Köpfe kennen, die Erlangen als Wissenschaftsstandort geprägt haben.