Tucher Keller

Der Keller war ursprünglich als „Ott-Keller“ bekannt. Seinen heutigen Namen erhielt er im Jahr 1918, als die Freiherrlich Tuchersche Brauerei in Nürnberg die Braukontingente der Brauerei Ott übernahm. Diese befand sich unmittelbar neben dem Altstädter Rathaus und erstreckte sich über die Grundstücke am Martin-Luther-Platz 10 sowie am Altstädter Kirchenplatz 7.

Schon vor dem Stadtbrand von 1706 betrieb Johann Memminger – damals der bedeutendste Brauer der Altstadt – an dieser Stelle eine Braustätte, die beim Brand zerstört wurde. Nach dem Wiederaufbau und mehreren Eigentümerwechseln, unter anderem zu den Erlanger Brauerfamilien Vierzigmann und Hertlein, ging die Brauerei 1860 an die Familie Ott über. Mit dem Tod des letzten Inhabers Konrad Ott im Jahr 1917 endete der Braubetrieb.

Die älteste urkundliche Erwähnung des zugehörigen Felsenkellers datiert auf das Jahr 1744. Bei einer Untersuchung im Jahr 1967 – infolge eines Erdeinbruchs – entdeckte man jedoch einen steinernen Torbogen mit der Inschrift „ANNO DOMINI 1675“. Sollte dieses Datum tatsächlich das Baujahr markieren, wäre es der früheste Nachweis eines Felsenkellers auf dem Burgberg.

Heute befindet sich der Keller im Eigentum einer Nürnberger Immobilienverwaltungsgesellschaft. Seit 2017 wird er während der Bergkirchweih von der Familie Striegel bewirtschaftet.